Den Sprachassistenten von Amazon dürfte inzwischen jeder kennen, denn Alexa ist praktisch überall. Doch nicht jeder möchte sich direkt ein Gerät von Amazon kaufen, um z.B. den Echo zu haben und dann Alexa nutzen zu können. Doch immer wieder tauchen jetzt Berichte auf, dass man Windows 10 und Alexa auch ganz einfach gemeinsam nutzen könnt.
Das bedeutet nichts anderes als das sich Alexa auf dem PC verwendet lässt. Den meisten dürfte bei Windows eher Cortana bekannt werden. Doch diese ist nicht besonders beliebt und konnte sich einfach nicht durchsetzen. Die meisten Nutzer sind von ihr vielmehr genervt und fühlen sich gleichzeitig ausspioniert. Trotzdem kann man sich im ersten Augenblick kaum vorstellen, dass es möglich ist Alexa auf einem PC mit Windows 10 zu nutzen.
Geht das wirklich? Wieso lässt sich Alexa mit Windows nutzen? Die Antwort ist: Ja, Alexa lässt sich tatsächlich auf einem Computer nutzen, der mit Windows 10 ausgestattet ist. Das hängt ganz einfach damit zusammen, dass Microsoft und Amazon in diesem Bereich zusammenarbeiten. So lässt sich Alexa mit einigen Einschränkungen tatsächlich nutzen.
Jeder der Windows 10 hat, kann daher auch Alexa nutzen, was übrigens auch für Nutzer von Tablets gilt, die mit Windows ausgestattet sind. Auch auf Laptops lässt sich Alexa selbstverständlich anwenden.
Wie funktioniert die Einrichtung von Alexa auf dem PC?
Während man sich bei der Nutzung eines Gerätes von Amazon nur die entsprechende App herunterladen muss, sieht es beim PC natürlich etwas anders aus. Doch auch hier ist die Einrichtung leicht und für jeden verständlich. Es gibt nämlich eine offizielle Alexa-App, die man sich ganz einfach auf den eigenen PC oder Laptop laden kann.
Damit man Alexa nutzen kann, braucht man allerdings ein Mikrofon, was notfalls zusätzlich angeschlossen werden muss. Um den Sprachassistenten dann wirklich nutzen zu können, muss man nur noch die Nutzerdaten vom eigenen Amazonkonto angeben. Dann sollte man noch einstellen, dass Alexa gleich gestartet wird, sobald man den PC hochfährt und dann kann es losgehen.
Um dann mit Alexa sprechen zu können, muss man nur ein Aktivierungswort auswählen, auf das Alexa dann reagiert. So muss man den Sprachassistenten nicht jedes Mal anklicken, wenn man etwas von ihm will.
Alexa unter Windows bietet allerdings nicht so viele Optionen, wie man annehmen könnte. Das liegt aber hauptsächlich daran, dass eigentlich schon alles fertig installiert ist und man daher auch nicht mehr großartig Einstellungen vornehmen muss. Die App an sich bietet also keinen großen Nährwert, sondern ist sehr übersichtlich gestaltet.
Was für Funktionen bietet Alexa über Windows?
Auch hier kann man leider sehr schnell enttäuscht sein. Kontakte verwalten, Kalender anpassen, Wecker einstellen etc. geht nämlich mit Alexa noch nicht. Das ist wirklich ärgerlich, denn so kann sie einem nicht direkt bei der Arbeit am Computer unterstützen.
Bisher funktionieren am PC leider auch noch keine anderen Musikanbieter außer der eigene Dienst von Amazon. Selbst der Player von Amazon Music sieht dann doch sehr einfach aus. Wieso sollte man Alexa daher überhaupt über Windows nutzen?
Ganz einfach: Man kann bequem über den PC alle möglichen Smart-Home Anwendungen nutzen. So kann man alles perfekt einstellen und sogar per Sprachbefehl die Heizung regeln oder das Licht einschalten lassen. So ist Windows in diesem Bereich ein sehr guter Ersatz, wenn man sich nicht direkt ein Gerät von Amazon anschaffen möchte.
Natürlich fehlen noch viele Anwendungen, die sollen nach Angabe der Entwickler aber noch in nächster Zeit hinzukommen. Es ist daher sogar vorstellbar, dass Cortana und Alexa bald sogar zusammenarbeiten und auf dem PC dann sehr wichtig werden. So können Amazon und Microsoft auch gemeinsam gegen die Konkurrenz gehen, die in diesem Bereich immer größer wird.
Ein großer Fortschritt für Alexa unter Windows wäre es bereits, wenn sie sich problemlos aufrufen lässt. Wenn dies funktioniert, versteht sie Befehle aber schon sehr zuverlässig. Leider fehlen noch viele Skills, die am PC wirklich von Vorteil sind. Im Moment kann man Alexa noch nicht alle Fragen stellen, die man gerade hat.